Das große Buch vom Sauerteig

Buch-Rezension: „Das große Buch vom Sauerteig“ von Maurizio Leo

Maurizio Leo, der Autor des Buches „Das große Buch vom Sauerteig“, wuchs zwischen Mehlen, Teigen und selbstgemachtem Essen, sowohl im italienischen Restaurant seines Vaters wie auch Daheim, auf und entwickelte so eine große Affinität zu gutem und naturbelassenem Essen. Quasi als Ausgleich hierzu studierte er Informatik und verband Jahre später das gelernte wissenschaftliche Arbeiten mit den handwerklichen und hobbymäßigen Backen mit Sauerteigen. Seit 2012 betreibt er den us-amerikanischen Backblog „The perfec loaf“. In seinem vorliegenden, ersten Buch fasst er seine Erfahrungen, Experimente und Recherchen auf seinem Weg des Brotbackens zusammen und gibt einen Einblick in die Welt des Fermentierens.

Das Copyright für sämtliche Fotos dieses Artikels, inklusive dem Frontbeitragsbild, liegt bei:
© DK Verlag/ Aubrie Pick, Rezepte: Maurizio Leo

© DK Verlag/ Aubrie Pick, Rezepte: Maurizio Leo

Das Buch

Maurizio Leo

Das große Buch vom Sauerteig

Copyright der deutschen Ausgabe
© 2024 DK Verlag, München
ISBN: 978-3-8310-4860-1
Seitenanzahl: 432
Preis: 42,95 Euro

© DK Verlag/ Aubrie Pick, Rezepte: Maurizio Leo

Besprechung „Das große Buch vom Sauerteig“

Der Name des Buches ist denn auch Programm. Nach einer kurzen Einleitung zu den wichtigsten Zutaten und Hilfsmitteln schildert Maurizio Leo gut bebildert und anschaulich die Herstellung des Sauerteigstarters, des sogenannten Anstellgutes und nimmt den Leser quasi an die Hand auf dem Weg zum Brot und Gebäck. Nicht nur was den Sauerteig an sich betrifft, sondern auch bezüglich der Teigherstellung, der Formgebung, der passenden Gare, dem Dekorschnitt und letztlich dem Backen des Brotes.


Neben vielen nützlichem Hintergrundwissen bietet das Buch Einblicke in das Fermentationsgeschehen des Sauerteiges, der „Zutat Temperatur“ und der passenden Wasserzugabe. In über 100 Brotrezepten vermitelt Maurizio Leo dem Leser seine Leidenschaft für mittels Sauerteig gelockertem Brot und anderen Backwaren. Neben freigeschobenen Broten, also solche, die ohne Form gebacken werden, finden sich auch Rezepte für Kastenbrote, Pizza und Fladenbrote, Bagels , Brötchen und Süßes.

Die Brote ergeben für mich beim Hineinlesen solche mit ausgeprägtem Aroma und, aufgrund der längeren Teigführungen, für viele Menschen bekömmliche Brote. Hinsichtlich des Backverhaltens wurden die angloamerikanischen Mehle auf deutsche Mehlangebote übertragen.

Ein für mich gelungenes Buch, das als Rezept- und als kleine Nachschlagequelle dient und darüber hinaus aufgrund der zahlreichen und schönen Fotos zum Stöbern einlädt. Jedes Rezept wird übersichtlich und leicht verständlich dargestellt. Auch ein jeweiliger Zeitplan ist gut integriert. Die ausführlichen Schritt-für Schritt-Anleitungen werden durch Video-Tutorials ergänzt. Von mir eine Kaufempfehlung für alle Hobbybäcker, die gern mit Sauerteig backen und auch etwas mehr Hintergrundwissen hierzu sich aneignen möchten.

© DK Verlag/ Aubrie Pick, Rezepte: Maurizio Leo

Zum Preis des Buches

Den Preis von 43,95 € für rund 430 übersichtlich gestaltete und gut bebilderte Seiten inklusive umfangreichen „Sauerteigwissen“ empfinde ich als gerechtfertigt.

Dank an den Verlag

Mein Dank gilt dem DK-Verlag, der mir das Buch als Pressematerial zur Verfügung stellte und mich um diese Rezension bat.

In eigener Sache

Die Buch Rezension „Das große Buch vom Sauerteig“ ist erstellt von André Hilbrunner, Gründer und Inhaber von Brotbackkunst– DER Backschule für professionelle Brotbackkurse zu Brot wie zu Omas Zeiten – sowie freier Produktentwickler für natürliches Brot , Brötchen und Backwaren.

Zur vorherigen Rezension „Gutes Brot“ geht es hier entlang.

Liebe(r) BrotbackfreundIn,
Dir gefallen die zahlreichen Rezepte für natur-belassenes Brot wie zu Omas Zeiten, die umfangreichen Informationen zum Brotbacken im heimischen Ofen oder zu Zutaten und speziellen Getreidearten? Zur Fortführung meiner Blogarbeit würde ich mich sehr über eine kleine Unterstützung freuen!
Diese Unterstützung kann ganz leicht über ein kleines „Trinkgeld in meine Kaffeekasse“ erfolgen. Hierbei wird jeder „Kaffee“ in die Blogarbeit, in Rezepte und Wissenswertes investiert, die ich auch weiterhin grundsätzlich kostenlos anbieten möchte.
Mit herzlichen Dank
und backfrischen Grüßen
André
Mit herzlichen Dank
und backfrischen Grüßen
André

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments