Es ist soweit: Die Kurstermine für das erste Halbjahr 2021 sind nun erstellt und online gestellt. Anmeldungen sind ab sofort hierfür möglich. Bereits mehrfach wurde ich in jüngster Zeit hiernach gefragt. Die… weiterlesen...
Die Backkurse der Brotbackkunst finden beinahe ohne besondere Auflagen statt.Die einzigen besonderen Beschränkungen für die Backschule liegen darin, dass die Kurse bei leicht verringerter maximaler Teilnehmerzahl stattfinden.Auch die Hotels, Pensionen und Gasthäuser,… weiterlesen...
In der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 hat der Gesetzgeber die Mehrwersteuer auf 16 % gesenkt.Dies nehme ich gern zum Anlaß auch die Preise zu Backkursen der Brotbackkunst zu… weiterlesen...
Brot - Rezept: Backen OHNE Hefe: Weizenmischbrot mit Roggen-Sauerteig
Das hefelose Brotbacken geht weiter. Aus gegebenem Anlaß - leider. Dafür heute mit einem tollen und lockeren Weizenmischbrot mit kräftigem Roggenanteil. Der komplette Roggen wird hierfür versäuert. Durch die Zugabe eines Teiles Vollkornmehles für den Sauerteig, wird dieser kräftig und beeinflußt dementsprechend das eher mildere Weizenmischbrot. Etwas Malz sorgt zudem noch für einen volleren und abgerundeteren Geschmack. Neben dem tollen Geschmack punktet das Brot mit einer zart-elastischen Krume und guten Frischhaltung. Zum Nachbacken empfohlen.
Vor einigen Tage hatte ich die Freude der "Neuen Westfälischen", Tageszeitung für den Kreis Gütersloh und darüber hinaus, ein Interview zum Thema Brot selber Backen zu geben. Gern wies ich dabei auf auf die Einfachheit hin, mit nur wenigen und naturbelassenen Zutaten sein eigenes, schmackhaftes, saftiges und gut bekömmliches Brot selber herstellen zu können. Unter dem Titel "Warum Brotbacken immer mehr Menschen im Kreis Gütersloh glücklich macht" ist ein kleiner Artikel über meine Arbeit und meine Backschule "Brotbackkunst" entstanden.
Zu Weihnachten hatte ich die Gelegenheit dem "Westfalenblatt", der heimischen Tageszeitung, ein paar Einblicke in die Kunst des Brot selber Backens zu geben. Hieraus ist ein schöner, kleiner Artikel über meine Brotbackkunst… weiterlesen...
Brötchen - Rezept: Dinkel-Khorasan-Schrippen aus Dinkelmehl und dem auch als Kamut® bezeichneten Khorasanweizen
Die züchterisch wenig bearbeiteten Getreidearten, häufig auch Urkorn genannt, sind bereits seit geraumer Zeit meine Lieblinge. Backwaren aus Emmer, Einkorn, Staudenroggen, Dinkel und Co zeichnen sich durch ihren jeweils ganz eigenen Geschmack und häufig vermehrten Inhaltsstoffen aus, denen eine positive Wirkung auf den menschlichen Körper attestiert wird. Zu nennen wären hier Ballaststoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe, wie Carotinoide und Anthocyane. Regelmäßige Leser meines Blogs wissen um meine Zuneigung für diese urigen Getreidearten, wie ich sie ganz gern nenne.
Bevor sich mein Blog in den nächsten Wochen vermehrt um Backwaren aus französischen Mehlen beschäftigt - Ihr dürft Euch schon freuen :-) -, möchte ich Euch noch ein herrliches Brötchenrezept aus zwei der urigen Getreiden vorstellen: Dinkel-Khorasan-Schrippen ...
Meine Eindrücke der Leitmesse für das Bäckerhandwerk Regelmäßige Leser meines Blogs werden es sicherlich mitbekommen haben, dass vom 21.-24. September die "Südback" in Stuttgart stattfand. Die "Südback" gilt als eine der wichtigen… weiterlesen...
Vorbereitungen der Brotbackkunst laufen auf Hochtouren
Von morgen an beginnt in Stuttgart die Messe "Südback", ein wichtiger internationaler Branchentreff mit Ausrichtung auf Handwerksbäcker aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und dem angrenzenden europäischen Ausland. Auch ich werde im Rahmen meiner BrotBackKunst vor Ort sein und freue mich darauf ehemalige Geschäftspartner aus meiner Zeit als Gesellschafter, Fertigungs- und Entwicklungsleiter eines Backwarenunternehmens wieder zu treffen, sich auszutauschen, Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.