Brot Rezepte für Brotbackstarter Nr. 2 – Buttermilchbrot für Einsteiger

Das Buttermilchbrot für Einsteiger ist ein zart-aromatisches Weizenmischbrot mit rund 30 % Roggenmehl, ohne Sauerteig.

In eigener Sache:
Dir gefällt dieses Rezept für naturbelassenes Brot? Oder eines der zahlreichen weiteren ? Oder haben Dir die Tipps und Hinweise auf meinen Seiten weitergeholfen?
In diesen nicht einfachen Zeiten würde ich mich sehr über eine kleine finanzielle Unterstützung zur Aufrechterhaltung meines grundsätzlich kostenlosen Services freuen um diesen auch weiterhin anbieten zu können. Einige Euro helfen hierfür schon weiter:

„Hilfe für Andre“
IBAN: DE32 4786 2447 0040 5964 01
BIC: GENODEM1RNE
Volksbank Rietberg
HERZLICHEN DANK !

Bei  der Serie „Brot Rezepte für Brotbackstarter“ geht es um freigeschobene Brote (also keine Kastenbrote), die auch für Brotbackstarter relativ einfach nachzubacken sind. Aus diesem Grund habe ich auf Sauerteige verzichtet. Insbesondere Startende tun sich hiermit zu Beginn noch etwas schwer. Ein Teil des Weizenmehles kommt als Vorteig zum Einsatz. Bitte keine Bange vor dem Begriff haben. Die Anweisungen im Rezept sind einfach und gut nachvollziehbar. Einfach einmal ausprobieren!

BrotBackKunst Brot selber backen: Rezept Buttermilchbrot

Vorteig
Zutat Menge[g] Hinweis
Weizenmehl 550 90

Zutaten mit einem Löffel in einer Schüssel verrühren und bei Raumtemperatur über Nacht abgedeckt ruhen lassen.

Trinkwasser, kalt 90
Backhefe frisch 0,1
Hauptteig
Zutat Menge[g] Hinweis

Vorteig

 

Alle Zutaten in die Knetschüssel geben.

Kneten mit der Maschine:

5 Minuten Gang I

8 Minuten Gang II

Es soll ein glatter, elastischer, wenig klebender Teig entstehen.

Teigtemperatur: 24 – 27 °C

Weizenmehl 550

180

Roggenmehl 1150

100

Buttermilch

210

Speisesalz

9

Backhefe frisch

4

 

Teigmenge

688

 

Teigruhe

90 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur (21-23 °C)

Den Teig dabei nach 30 und 60 Minuten Dehnen und Falten.

Hierfür den Teig rechteckig ausziehen, bzw. zurecht drücken. Von einer der beiden längeren Seiten her wie einen Geschäftsbrief übereinander legen. Den Teig um 45° drehen und den Vorgang wiederholen, so dass ein Vorgang „Dehnen und Falten“ bedeutet zweimal den „Geschäftsbrief“ zu falten.

Aufarbeiten

Nach 90 Minuten den Teig in seine Form bringen:

Den Teig vorsichtig etwas flach drücken, so dass die gebildeten Gärgase etwas aus dem Teig gedrückt werden.

Die Ränder von allen Seiten leicht nach oben und dann zur Mitte hin ziehen und vorsichtig andrücken. Den Teig wenden und mit den Händen zu einer gut gerundeten Kugel mit glatter Oberfläche formen. Hierfür den Teig mit leichtem Druck gegen die Arbeitsplatte zu sich ziehen. Hierbei darauf achten, dass die Tischplatte nur wenig bemehlt ist.

 

Den Teigling mit dem Schluß nach oben in ein mit Weizenmehl 550 bemehltes Gärkörbchen geben.

Gärkörbchen

Durchmesser 18 cm,

gut bemehlt mit Weizenmehl 550

Den Teigling im Gärkörbchen abdecken und zum Aufgehen stellen (Stückgare):

Stückgare

30 – 32 °C

ca. 55 – 65 Minuten, abgedeckt.

Bei Raumtemperatur etwas länger

Dekorschnitt

Teigling auf einen mit Weizengrieß oder Mehl bestreuten Ofenschieber vorsichtig kippen, so dass der Schluß nun unten ist. Alternativ auf die Rückseite eines Backbleches Backpapier geben. Hierauf das Brot kippen.

Das Brot mit zwei Schnitten über Kreuz, ca. 1,5 bis 2 cm tief einschneiden.

Das Brot in den Ofen schieben oder mit dem Backpapier vorsichtig vom Blech herunter ziehen.

Backen

Ober- und Unterhitze:

270 °C (vorgeheizt) / mit Dampf

nach 8 Minuten die Ofentür ca. 1 Minute weit öffnen um den Dampf raus zu lassen,

weiter bei

210 °C für 18 Minuten bei geschlossener Ofentür;

anschließend die Ofentür wenige Sekunden weit öffnen um den Dampf raus zu lassen

und weitere 5 Minuten bei 270 °C weiterbacken. Dabei die Ofentür einen Spalt weit geöffnet lassen.

Bei Backöfen, die nur bis 250 °C einzustellen sind, ist diese Tempereratur an Stelle von 270 °C zu nehmen. Die Backzeit eventuell etwas verlängern.

Abglänzen

im heißen Zustand das Brot mit Wasser bestreichen (Backpinsel)

Auskühlen

auf Kuchengitter

Das Rezept dient der Orientierung und ist in den meisten Fällen auf die Gegebenheiten vor Ort anzupassen.

Neben den eingesetzten Rohstoffen spielen insbesondere die Lager- und Gärbedingungen der (Vor-)Teige, wie Temperatur und Luftfeuchte, die Teigknetung und die Backbedingungen, wie Backofen und Verwendung eines Backsteines, eine zentrale Bedeutung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Newest
Oldest
Inline Feedbacks
View all comments