Feines & Süßes

Das neue Backseminar der Backschule BrotBackKunst
handelt von  - Striezel, Zopf & Stuten -

Feines & Süßes - das Backseminar für feine, süße Teige und selbstgemachte Füllungen. Wie stets bei der BrotBackKunst lautet das Motto auch hier: Backen mit hochwertigen und naturbelassen Zutaten, ohne Zusätze oder Fertigprodukte.


weiterlesen...

Walnußbrot

Das Walnußbrot in meiner leicht-lockeren Variante als Weizenbrot mit Vollkornanteil

Der Geschmack der gerösteten Walnüsse erfahren durch die herzhaft-nussigen Vollkorn-Vor- und Sauerteige eine angenehme Betonung. Zudem wird der Vorteig über rund 24 Stunden geführt, was das 'Walnußbrot' sehr aromatisch, saftig und interessant macht. Interessant ist auch die leicht violette, natürliche Krumenfarbe des Brotes.

Dieses Rezept ist bereits einige Jahre alt. Nach einigen Anfragen nach lockeren Nußbrotrezepten habe ich es heute sehr leicht überarbeitet relauncht. Es zählt noch immer zu meinen Lieblingen.


weiterlesen...
Brot - Kulturgut und Seelentröster

Brot – Kulturgut und Seelentröster

Meine Brotbackkunst steht dem WDR Frage und Antwort

Ob aus Sauerteig, Weißmehl oder mit Körnern: Für frische Brötchen stehen wir sogar am Wochenende frühmorgens auf. Cornelia Böcker vom WDR hat nachgefragt, was die deutsche Brottradition so besonders macht und ist überrascht, dass es sogar eine Backschule für "Brot wie zu Omas Zeiten" gibt, in der jedermann Grundlagen und Techniken für das Backen des eigenen und guten Brotes lernen kann.
Im Beitrag "Brot – Kulturgut und Seelentröster" geht es nicht nur um das Kulturgut Brot, sondern auch in empathischer Weise um das Lebensgefühl und die Empfindungen, die beim Backen und Verzehren von Brot für viele Menschen mit einhergehen und um Kindheitserinnerungen.


weiterlesen...
Brote für Brotbackstarter Nr. 7: Das Graue & Einfache

Brote für Brotbackstarter Nr. 7: Das Graue & Einfache

Das klassiche "Graubrot" in leicht herzustellender Art und Weise aus der Reihe "Brote für Brotbackstarter".

Die Tücken der Technik, wer kennt sie in unserer technisierten Welt nicht. Diese führten bei meinem Hosting-Provider in den letzten Tagen dazu, dass meine Seite "Backhausgeflüster" nicht erreichbar war und somit ein Zugriff auf meine Rezepte nicht möglich war.
Die Technikabteilung hat etwas Zeit benötigt, um dem Problem Herr zu werden. Die Mühen haben sich gelohnt - die Rezepte sind nun wieder online. Vielen Dank für diese Unterstützung ans Team.

Somit kommt hier auch schon das nächste Rezept: Das "Graue & Einfache" aus der Reihe "Brote für Brotbackstarter". Viel Vergnügen damit.

Für das "Graue & Einfache" ist kein intensives Kneten des Teiges erforderlich und wer möchte, kann es auch gut im Topf backen. Ich habe mich für das freie Schieben entschieden. Beides ist machbar.
Durch die lange Quellzeit von rund 25 Stunden entwickelt sich eine elastische Krume und ein angenehm abgerundeter Geschmack. Auch die Frischhaltung kann sich mit 3-4 Tagen „sehen“ lassen.


weiterlesen...
Brote für Brotbackstarter Nr.6: Das Helle & Einfache

Brote für Brotbackstarter Nr. 6: Das Helle & Einfache

Das Helle & Einfache ist ein wunderbar leicht herzustellendes Weizenbrot, ohne intensives Knetes des Teiges - und wer möchte, kann es auch im Topf backen. Das Rezept enthält auch hierfür eine Backanleitung. Ich habe mich für das freie Schieben entschieden. Beides ist machbar. Durch die lange Teigruhezeit von rund 25 Stunden entwickelt sich eine elastische Krume und ein mild-abgerundeter Geschmack. ...
Roggenbeißer

Roggenbeißer

Kerniges Roggen-Vollkornbrot

Ein Kastenbrot aus reinem Roggen mit ordentlichen 27 % ganzen Körnern. Diese gebe ich als Kochstück hinzu. Hierdurch verleihen sie dem Brot einen kernigen Eindruck als auch eine sehr gute Frischhaltung. Der Roggen-Sauerteig, die Vollkornerzeugnisse und etwas Malz verleihen dem "Roggenbeißer" zusätzlich einen kräftig-herzhaften Geschmack.


weiterlesen...

Pain de Mie

Französisches Toastbrot

Dieses buttrige Toastbrot zeichnet sich durch seinen zarten Biß, seinen buttrigen und vollaromatischen Geschmack sowie durch seine guten Rösteigenschaften aus. Hergestellt aus dem ganz besonderen französischen Qualitätsmehl T65 "Label Rouge" der Grand Moulin de Paris. Entsprechend nennt die Mühle es auch "Platine", also Platin, einem sehr seltenen und kostbaren Edelmetall.

Um noch mehr Aroma auds dem Teig "zu kitzeln", arbeite ich hier zusätzlich zu dem besonderen Mehl mit einem Vorteig aus gut einem Drittel der eingesetzten Mehlmenge. Etwas Roggenvollkornmehl sorgt durch seine Enzyme für noch etwas mehr Lebendigkeit im Teig.

Pain de Mie - dieses französische Toastbrot hat so gar nichts mit der eher ausdruckslosen Massenware aus dem Supermarkt zu tun.


weiterlesen...
Boule

Boule

Ein Klassiker unter den französischen runden Weißbroten

Den sehr beliebten Klassiker unter den Broten Frankreichs hatte ich bereits länger auf meiner To-Do-Liste. Hergestellt habe ich ihn aus einem weichen Teig, etwas Weizensauerteig und mehreren Stunden Zeit zum Quellen und Reifen.
Dieses Rezept ergibt eine angenehm rösche Boule, ein saftiges Weißbrot, dass mehrere Tage frisch hält, gut gelockert ist und sich zudem durch seinen Aromenreichtum auszeichnet.

Regelmäßige Leser meines Blogs ahnen es sicherlich schon: Um noch mehr Geschmack aus dem Teig heraus zu kitzeln, habe ich, man könnte sagen standesgemäß, ein französisches Weizenmehl T65 mit dem besonderen Geschmacksprädikat "Label Rouge" verwendet.


weiterlesen...