Schweizer-Laib (Weizen-Ruchbrot)
Ein lang aufgearbeitetes Brot aus dem typisch schweizerischen Weizen-Ruchmehl. Ungemein saftig, mit feuchter Krume und herzhaftem Geschmack.
Für den Schweizer Weizen-Laib habe ich mit einer hohen Teigausbeute von 200 (TA 200) gearbeitet. Der Wassergehalt ist somit genau so groß wie die Mehlmenge. Hinzu kommt noch etwas Backmalz und eine sehr vorsichtige Aufarbeitung zum Langbrot. Das während der Teigruhe durchgeführte Dehnen und Falten ist bei Teigen mit solch hohen Teigausbeuten wesentlich und sollte behutsam durchgeführt werden.
Aufgrund der sehr weichen Teigbeschaffenheit ist dieses Rezept eher für Hobbybäcker mit gewissen Erfahrungen geeignet.
Etwas einfacher in der Handhabung und dennoch äußerst vollmundig und aromatisch ist der "Krosse Ruchmehl-Laib mit langer Gare". Ein Traum von einem Brot. Probiert am besten deide Rezepte aus und entscheidet selbst...
Speziell für Brotbackstartende habe ich kürzlich das Rezept für ein "Alltags-Weizen-Ruchbrot" veröffentlicht.
weiterlesen...
Messe Südback 2019
Vorbereitungen der Brotbackkunst laufen auf Hochtouren
Von morgen an beginnt in Stuttgart die Messe "Südback", ein wichtiger internationaler Branchentreff mit Ausrichtung auf Handwerksbäcker aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und dem angrenzenden europäischen Ausland. Auch ich werde im Rahmen meiner BrotBackKunst vor Ort sein und freue mich darauf ehemalige Geschäftspartner aus meiner Zeit als Gesellschafter, Fertigungs- und Entwicklungsleiter eines Backwarenunternehmens wieder zu treffen, sich auszutauschen, Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
weiterlesen...
Lichtkornroggen ® – Khorasan – Laib
Brot - Rezept: Lichtkornroggen ® - Khorasan - Laib
Die Kombination von 70 % Lichtkornroggen ® und 30% Khorasanweizen, auch bekannt unter Kamut ®, ergibt ein sehr gut gelockertes, helles und mildes Roggenmischbrot. Ohne Hefezugabe kommt der einzigartige Geschmack voll zur Geltung. Die typischen Aromen der beiden Getreidearten und die Festigkeit des Khorasans lassen dieses Brot zu etwas Besonderem werden. Die Lockerung erfolgt ausschließlich durch den Sauerteig. Hierfür habe ich rund 64 % des Lichtkornroggens ® versäuert. Für die Frischhaltung kommt ein Mehlkochstück zum Einsatz. Aufgrund der weichen und klebrigen Teigbeschaffenheit ist dieses Rezept eher für erfahrenere Hobbybäcker geeignet.
weiterlesen...
Dinkelmischkruste (Dinkelmischbrot)
Brot - Rezept: Dinkelmischkruste (Dinkelmischbrot)
Im letzten Dinkelbrot- Backkurs regte eine Teilnehmerin an, dass sie sich mehr Dinkelrezepte auf meiner Rezepteseite wünsche. Nun, diesem Wunsch komme ich sehr gern nach und wünsche viel Freude beim Nachbacken dieses tollen Alltagsbrotes, das bestens mit milderen und süßen Belagen harmoniert. Ich habe für Euch ein Rezept für ein saftiges und krosses Dinkelmischbrot erstellt und gebacken. Es besteht zu gut aus 60 % Dinkel - und knapp 40 % versäuertem Roggenmehl. Für die gute Frischhaltung sorgt ein Mehlkochstück, ebenfalls mit Roggenmehl. Das Brot ist angenehm weich und zart im Biß, darüber hinaus sehr mild, aromatisch und abgerundet im Geschmack.
weiterlesen...