Brotbackkunst aktuell: Die Termine für die professionellen Backkurse der Brotbackkunst für Jedermann im Haushaltsofen sind für das erste Quartal 2022 ab sofort buchbar Nach längerem Abwarten und Beobachten der Lage sind nun… weiterlesen...
Das Helle & Einfache ist ein wunderbar leicht herzustellendes Weizenbrot, ohne intensives Knetes des Teiges - und wer möchte, kann es auch im Topf backen. Das Rezept enthält auch hierfür eine Backanleitung. Ich habe mich für das freie Schieben entschieden. Beides ist machbar. Durch die lange Teigruhezeit von rund 25 Stunden entwickelt sich eine elastische Krume und ein mild-abgerundeter Geschmack. ...
Ein Kastenbrot aus reinem Roggen mit ordentlichen 27 % ganzen Körnern. Diese gebe ich als Kochstück hinzu. Hierdurch verleihen sie dem Brot einen kernigen Eindruck als auch eine sehr gute Frischhaltung. Der Roggen-Sauerteig, die Vollkornerzeugnisse und etwas Malz verleihen dem "Roggenbeißer" zusätzlich einen kräftig-herzhaften Geschmack.
Dunst ist ein Mahlprodukt des Getreidekornes, das etwas gröber als Mehl ist. In Süddeutschland kennt man es auch unter dem Begriff doppelgriffiges Mehl. Für den kernigen Eindruck des reinen Weizenbrotes kommt zusätzlich noch grobes Weizenschrot hinzu. Als Kochstück verleiht es dem Brot eine ausgezeichnete Saftigkeit. Neben einen Vorteig sorgt noch etwas versäuerter Dunst für eine sehr leicht säuerliche geschmackliche Abrundung des herrlich röschen Weizen-Dunst-Laibes.
Es ist soweit: Die Kurstermine für das erste Halbjahr 2021 sind nun erstellt und online gestellt. Anmeldungen sind ab sofort hierfür möglich. Bereits mehrfach wurde ich in jüngster Zeit hiernach gefragt. Die… weiterlesen...
Der Klassiker "Weißbrot" in einer italienischen Variante aus originalem Weizenmehl und einem landestypischen Vorteig, dem Biga.
Der fest geführte Vorteig, der sogenannte Biga, ist charakteristisch für dieses Weizenbrot. So kommen hier bereits 45 % des gesamtes Mehles zum Einsatz. Hierdurch, sowie durch das original italienische Weizenmehl der Tipo 00, wird eine sehr zarte, elastische und etwas unruhig geporte Krume erreicht, deren Geschmack sehr vielfältig und abgerundet ist. Das originale Weizenmehl der Tipo 00 beziehe ich von bongu.
Die Backkurse der Brotbackkunst finden beinahe ohne besondere Auflagen statt.Die einzigen besonderen Beschränkungen für die Backschule liegen darin, dass die Kurse bei leicht verringerter maximaler Teilnehmerzahl stattfinden.Auch die Hotels, Pensionen und Gasthäuser,… weiterlesen...
Brot - Rezept: Backen OHNE Hefe: Gerster-Kastenbrot
Die letzten Wochen seit dem Wiederstart meiner Backkurse standen ganz im Zeichen der Organisation. Zahlreichen angemeldeten Teilnehmern der zwangsläufig abgesagten Kurse wurden Alternativen angeboten, weitere Zusatztermine konnten angeboten werden, die Organisation der Backkurse an sich mußte angepaßt werden. Um nur einiges zu nennen. Somit freut es mich sehr, heute die Zeit zu finden mal wieder ein Rezept zu veröffentlichen. Auch wenn Backhefe mittlerweile wieder besser zu bekommen ist, kann es nicht schaden ein weiteres sehr schönes Brotrezept für das Backen ohne Hefe zu haben. Wer weiß, was da noch kommen mag...
Ein Brot, dass ich immer wieder gern backe und esse ist das Gerster-Kastenbrot. Ein typisches Mischbrot aus der Region um Hannover. Durch das Gerstern, dem Abflämmen des gegärten Teiglinges mit offener Flamme unmittelbar vor dem Backen, erhält das Brot sein charakteristisches Aussehen mit der typischen "Maserung".
In dieser Version wird das Kastenbrot ohne Hefezusatz gebacken. Die Lockerung erfolgt durch den Sauerteig in ordentlicher Menge. Hierdurch werden zudem Geschmack und Saftigkeit positiv beeinflußt.
Brot - Rezept: Backen OHNE Hefe: Paderborner Landbrot
Das "Paderborner" ist in der gesamten Paderborner Region das Graubrot schlechthin. Es handelt sich um ein im Kasten gebackenes Roggenmischbrot, d.h., dass dies Brot vom Roggen dominiert wird und dementsprechend herzhafz-würzig ist. Dieser Geschmack wird im vorliegenden Rezept noch durch einen ordentlichen Anteil an fruchtig-würzigem Sauerteig betont. Zusätzlich kommt für die Frischhaltung noch ein "Mehlpudding", also ein Mehlkochstück hinzu. Die Herstellung ist recht einfach.
Brot - Rezept: Backen OHNE Hefe: Zarter Westfalen-Kastenlaib (Roggenmischbrot)
Ein westfälisch herzhaftes Roggenmischbrot bei zarter Krume und Kruste. Ein Brot der Kontraste, die sich auch im Namen widerspiegeln. Ohne Hefe und im Kasten gebacken eignet es sich auch sehr gut für Einsteiger in unserer momentanen Zeit, in der Hefe schwer zu bekommen ist.