Bäckerwissen: Die richtige Brotlagerung
Die passende Brotlagerung entscheidet über dessen genussreiche Verzehrdauer
Eine knusprige Kruste, eine kissenweiche Krume: Frisches Brot ist herrlich lecker. Doch Brot gibt nach dem Backen und während dessen Lagerung Wasser an die Umgebung ab. Sein frischer Zustand währt nicht lange. Vor allem, wenn man es falsch lagert. Der Brotlagerung kommt eine gewisse Bedeutung beim längerwährenden Genuß von Brot zu.
Wer Brot länger frisch halten möchte, sollte nicht nur auf den Aufbewahrungsort und die Temperatur achten - sondern auch wissen, wie schnell das Brot verzehrt werden sollte. Und auch die Sorte hat Einfluss auf die Haltbarkeit.
In nachfolgendem Artikel erfahren Sie einiges Wissenswertes zur Brotlagerung und wie und warum Sie Brot richtig lagern können.
weiterlesen...
Joghurt-Bauernkruste
Paderborner Landbrot BBK
Ficelle aus Gelbweizen – REZEPT
Bäckerwissen: Gelbweizen
Gelbweizen-Krustenkracher
Lauge & Seele
Das traditionell süddeutsche Backseminar der Backschule BrotBackKunst - Lauge & Seele - ist auf vielfachen Wunsch in überarbeiteter Form wieder am Start Dinkelseelen Laugengebäcke werden umittelbar vor dem Einschieben in den Ofen…weiterlesen...
Feines & Süßes
Das neue Backseminar der Backschule BrotBackKunst
handelt von - Striezel, Zopf & Stuten -
Feines & Süßes - das Backseminar für feine, süße Teige und selbstgemachte Füllungen. Wie stets bei der BrotBackKunst lautet das Motto auch hier: Backen mit hochwertigen und naturbelassen Zutaten, ohne Zusätze oder Fertigprodukte.
weiterlesen...
Rezept: Kastenweißbrot 1000 g
Die einfache Herstellung macht dieses Rezept auch für Einsteiger gut nachbackbar
Der hohe Vorteiganteil macht die Krume des beliebten Klassikers unter den Broten angenehm elastisch und sorgt für einen angenehmen Widerstand beim Essen - und für Geschmack obendrein.
Das Kastenweißbrot ist locker, fluffig - und doch sättigender als die vielen anderen seiner Art.
weiterlesen...